Aktuelles
Berichte und Termine
Der Bienenzüchterverein Appenzeller Hinterland befasst sich seit 1891 mit Leidenschaft der Erhaltung eines gesunden Bienenbestandes in unserer Landschaft. Auf dieser Webseite findest Du wissenswertes rund um die Bienen und unseren Verein. Zögere nicht mit uns Kontakt aufzunehmen.
01. Juli 2022
Im Schulungsraum des Lehrbienenstandes Gmünden haben sich die Hinter- und Mittelländer Imker zum jährlichen Erfahrungsaustausch getroffen. Präsident Walter Tanner erläuterte die neuesten Erkenntnisse zur Wintervorbereitung unserer Bienenvölker. In interessanten Diskussionen wurden Erfahrungen zu diesem Thema ausgetauscht. Bei offerierter Verpflegung gingen diese Gespräche noch (längere Zeit) weiter. AW. (Bild Max Bänziger)
07. Juni 2022
Zu Beginn freute sich unser Präsident über das zahlreiche Erscheinen beim Lehrbienenstand Gmünden. Anschliessend zeigte uns Bruno Brunner an seinen Magazinvölkern die aktuelle Situation in den Völkern. Ausgiebig wurde über die Trachtlage und die Futterversorgung diskutiert. Walter Tanner erläuterte die Lage am offenen Schweizerkastenvolk. Im Anschluss fachsimpelten die Anwesenden bei einem Bierchen im Aufenthaltsraum. AW.
21. Mai 2022
Zu diesem interessanten Vereinsausflug trafen sich am Samstagmorgen rund 20 Teilnehmer, um die Wachsverarbeitung bei Hans Frei in Müllheim zu besichtigen. Wir erfuhren Wissenswertes über den eigenen Wachskreislauf, von der Altwabe bis zur neuen Mittelwand. Nach dem Mittagessen konnten wir die Belegstation ausserhalb des Dorfes besuchen. Dort stehen einige, in unseren Höhenlagen unbekannte Scheinakazien, oder Robinien genannt. Bei guten Verhältnissen sind dies beste Trachtbäume. Dazu spendierten uns Hans und Anni Getränke, vielen Dank dafür. Auf dem Heimweg genossen wir den Kaffeehalt auf dem Nollen, unter den alten Linden. AW.
3. Mai 2022
Abends konnten wir den neu umgebauten Baucontainer von Peter und Roman an seinem neuen Standplatz besichtigen. Der Umbau vom Baustellen-Container zum Bienenheim verlangte einiges an Planung und Arbeit. Durch die Wellblech Aussenwand sollten ja am Schluss Bienen fliegen können, die in Schweizerkästen wohnen. Nach Abschluss der Arbeiten trat der Container seine abenteuerliche Reise an seinen Standplatz an. Dort stand vorher der alte Bauwagen, der zuerst aus dem Flugradius gestellt werden musste. Jetzt konnten die Bienen endlich in die neuen Beuten umlogiert werden. Bei Nachbar Köbi Schoch konnten wir den Abend zu spendierten Grillwürsten und Getränken ausklingen lassen, herzlichen Dank dafür. AW.
Vereinsausflug zu Hans Frei Müllheim
Thema: Wachskreislauf
Parkplatz Huber + Suhner Herisau
Imkerhöck, Arbeiten am Bienenvolk
Gemeinschaftsstand Gmünden
Imkerhöck mit Mittelland, Abgabe
Varroamittel, Verpflegung offeriert
Gemeinschaftsstand Gmünden
Imkerhöck, Prüfstand Dunkle Biene
Bienenstand Walter Tanner
Bad, Waldstatt
Imkerhöck
Thema: Einwinterung, Futter
Gemeinschaftsstand Gmünden
Imkerhöck, Honigpräsentation 2022,
Degustation und Messung
Rest. Winkfeld, Waldstatt
Hauptversammlung
Ort: offen
Kadertag
Landwirtschaftszentrum Salez
Chlaushöck
Rest. Winkfeld, Waldstatt
Standort: Mättli, 9100 Herisau
CH-Kasten, Dunkle Biene (Volk 16), Carnica (Volk 17)
Standort: Steinflue, 9107 Urnäsch
Belegstation M03 Säntis, Dunkle Biene
Standort: Gmünden, 9052 Niederteufen
CH-Kasten, Dunkle Biene
Standort: Rotschwendi, 9103 Schwellbrunn
CH-Magazin im Bienenhaus, Carnica Landrasse